Auf diesen Seiten dreht sich alles um die Familienforschung (Genealogie). Das Ziel meiner Familienforschung war anfangs lediglich das Wissen um die eigene Abstammung. Ich konzentrierte mich zu Beginn meiner Suche lediglich auf die Namen meiner Vorfahren zur Erstellung eines Stammbaumes. Im Laufe der Zeit stellte ich fest, dass meine bisherige Vorgehensweise nicht mehr ausreichte und nicht umfassend und effektiv genug war. Ich fing an die bereits gesammelten Daten zu ergänzen und meine Suche auszuweiten. Der wichtigste Schritt für mich war der Gang ins Internet. Ich hätte nicht für möglich gehalten, wie viele Daten dort abrufbar sind. Aber dazu später mehr.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Meine Forschungsschwerpunkte liegen heute auf meinen gesamten Vorfahren und deren Nachkommen. Dies ist natürlich objektiv gesehen ein Unterfangen, dass mich jede Minute meines Lebens kosten würde. Als ich das eingesehen hatte (dauerte eine Weile), beschloss ich Schwerpunkte auf bestimmten Familiennamen zu bilden. Derzeit liegen diese Schwerpunkte bei den Namen: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Braune aus Winterberg (Sauerland) Cramer aus Oberkirchen Dohmen aus Raeren/Eupen ? Dreuw aus Raeren/Eupen Hanstein Hesse aus Remblinghausen (Sauerland) Knipschild aus Bödefeld (Sauerland) May aus Niederhadamar. Piegeler aus Büsbach/Rhl. ? Ternus aus Hofheim/Ts. / Frankfurt/M. von Hanxleden aus Fredeburg (Sauerland) Welter aus Büsbach/Rhl. ? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bitte
melden Sie
sich, wenn Sie Ergänzungen zu meinen auf diesen Seiten aufgeführten
Daten haben sollten. Falls Sie weitergehende Informationen zu hier
aufgeführten Personen für Ihre Forschungen benötigen, senden Sie mir ein
eMail. Ich versuche so schnell wie mir
möglich zu antworten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
An dieser Stelle möchte ich meinem verstorbenen Großvater Josef Heil + für die vorabgeleistete genealogische Arbeit danken. Ohne seine Vorarbeit und verständnisvolle Anleitung wäre ich diesem Hobby nicht verfallen. Weiterhin möchte ich auch den Herren Rainer Taranczewski, Jochen Hanses, Herbert Henkel, Wilfried Wohmann und Tobias A. Kemper für deren Unterstützung bei der Suche nach meinen Ahnen danken.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich möchte mit den nachfolgenden Zeilen dem Einsteiger in die Familienforschung ein paar Anregungen geben, seine Suche nach den Ahnen strategisch und gezielt anzulegen. Den angehenden Forscher möchte ich mit der folgenden Aufstellung auf Suchmöglichkeiten aufmerksam machen, die ihm ein Weiterkommen in der Familienforschung ermöglichen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein paar Tipps zur Familienforschung :
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sammlung der Ahnendaten Sammeln Sie Daten Ihrer Vorfahren aus:
Fragen Sie auch ältere Verwandte nach Informationen. Vielleicht haben diese sogar noch andere Nachweise, die Sie für Ihre Suche nutzen können, z.B.:
Schreiben Sie sich folgende Informationen über Ihre Vorfahren auf:
Folgende Symbole werden verwendet : * geboren
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Datenquellen Folgende Quellen können bei den Ahnensuche sehr hilfreich sein :
Je nach Gebiet oder Landstrich variieren die o.g. Daten. Datenbanken im Internet Fernabfrage aller relevanten nationalen und internationalen Datenbanken: >> http://fernabfrage.ahnenforschung.net/ Surname-Navigator: >> http://www.surnamenavigator.org/ GedBas - Genealogische Datenbasis >> http://gedbas.genealogy.net/index.jsp Suche in historischen Adressbüchern aus
Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Ostpreußen, Pommern, Schlesien
und Thüringen: >>
http://www.adressbuecher.net/ Abfrageseite von Ancestry.com: (englisch) >> http://www.ancestry.com/ Datenbank der in Tageszeitungen veröffentlichten Familienanzeigen (Geburtsanzeigen, Heiratsanzeigen, Todesanzeigen, Verlobungen, Konfirmationen, etc.): >> http://db.genealogy.net/familienanzeigen/ Nach Ein-/Auswanderern kann hier gesucht
werden: Die Kirche Jesu Christi der
Heiligen der Letzten Tage ("Mormonen") verfügt über ein riesiges Archiv
mikroverfilmter Originaldokumente aus der ganzen Welt. Die genealogische
Gesellschaft von Utah wurde 1893 gegründet, sammelte zunächst Bücher und
Schriften und begann bereits 1938 mit der Mikroverfilmung von
Originaldokumenten unterschiedlichster Art. Die Hauptstelle der Bibliothek
der genealogischen Gesellschaft befindet sich in Salt Lake City,
Zweigstellen (über 3400) sind in der ganzen Welt vorhanden. Die
mikroverfilmten Unterlagen (Mikrofilme von Originaldokumenten wie
Kirchenbücher, Zivilstandsregister, Gerichtsakten, Steuerlisten etc. ...)
kann man sich in jede Forschungsstelle bestellen. Sie werden gegen eine
geringe Leihgebühr für einen bestimmten Zeitraum ausgeliehen. Die Filme
dürfen aber nur in den
Forschungsstellen gelesen werden, man kann sie also
nicht mit nach Hause nehmen. Lediglich der Buchbestand der genealogischen
Bibliothek kann nur in Salt Lake City direkt eingesehen werden. Bücher
werden nicht in die Forschungsstellen verschickt. Manche Bücher sind
mikroverfilmt, diese Mikrofilme kann man sich bestellen. Mormonen >> http://www.familysearch.org/Eng/Search/frameset_search.asp Wer schon im Internet nach Filmnummern gesehen hat oder von anderen Mitforschern entsprechende Listen bekommen hat, weiß schon ziemlich genau, was er will. In der Forschungsstelle müssen dann nur noch Leihscheine ausgefüllt und die Gebühren für die Filme bezahlt werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ordnung in die Ahnen bringen Zur Darstellung der Ahnen bzw. Vorfahren eignet sich das Kekulesche System. Dadurch wird erreicht, dass jeder Vorfahre anhand seiner Nummer genau zuzuordnen ist. Die
Ausgangsperson (Proband, z.B. Sie) erhält die Zahl '1'.
Rechnerisch
steht folgendes Prinzip dahinter : Beispiel:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezeichnungen der Ahnen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenaufbereitung : Natürlich können Sie Ihre gesammelten Daten auf Papier verewigen, doch im Zeitalter der elektronischen Datenverarbeitung bietet sich eine Sammlung und Aufbereitung der Familiendaten auf einem PC natürlich an. (besonders dann, wenn Sie Ihre Daten mit anderen Forschern austauschen wollen). Am besten eignen sich hier so genannte Ahnenprogramme, die in vielfältigster Form auf den Markt angeboten werden. Daten können ohne Probleme geändert oder erweitert werden. Mit dem Programmen lassen sich heute leicht verschiedene Listen, z.B. Ahnen-, Nachfahren- und Stammlisten erstellen. Sogar grafische Tafeln oder Internetseiten kann man mit einigen Computerprogrammen erstellen. Zwei kostenlose Programme (aber dennoch sehr gute Softwarelösungen) kann ich hier empfehlen:
Ahnenblatt
Personal Ancestral File PAF-Ahnen Download >>
http://www.ldscatalog.com/webapp/wcs/stores/servlet/lds/PAF5Instructions.jsp?catalogId=10001&storeId=10001&langId-1
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Listen- bzw.
Tafelarten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsentationsmöglichkeiten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im Laufe der Zeit stellte ich fest, dass die Ahnenforschung erst einen Sinn ergibt, wenn die gesammelten Werke veröffentlicht werden. Eine solche Präsentation kann auf verschiedene Weisen erfolgen : z.B.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die eigene Ahnen-Homepage Der Umgang mit einem Programm zur Erstellung von Internetseiten (z.B. MS Frontpage) oder die HTML Programmierung ist hierfür Vorraussetzung. Allerdings beinhalten mittlerweile fast alle Ahnenprogramme diese Funktion per Knopfdruck. Was Sie jetzt noch brauchen ist Webspace (also einen Speicherort mit Internetadresse -> Domain und Platz um Ihre Daten abzulegen). Mit einem FTP-Programm laden Sie Ihre Daten ins Netz. Damit ihre Homepage anschließend auch gefunden werden kann, müssen Sie diese z.B. bei Genealogie-Plattformen anmelden. Wichtige Plattformen sind : Genealogienetz >> http://www.biggislist.de/ Ahnenforschungsnetz >> http://www.ahnenforschung.net/dir/de/privat/genpriv/ Ahnenforschgungen >> http://ahnenforschungen.de/genlink/Ahnenforscher/ Ahnenlotse >> http://www.ahnenlotse.de/ Niederländisches Genealogienetz (NedGen) >> http://www.nedgen.com/germany/nedgen.html
Webkataloge für Genealogieseiten: Web.de >> http://dir.web.de/Bildung+&+Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Geschichte/Genealogie/ Bellnet >> http://bellnet.de/suchen/hobby/genealog.htm Yahoo >> http://de.dir.yahoo.com/Geisteswissenschaften/Geschichte/Genealogie DINO-Online >> http://www.dino-online.de/seiten/go14f.htm
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ablegen von
GEDCOM-Dateien Wer die Arbeit zur Erstellung einer Homepage
meiden möchte, seine Daten aber trotzdem transparent im Internet darbieten
möchte, kann seine Ahnenreihen als GEDCOM-Datei in Ahnenforscher-Datenbanken
ablegen. Wie die beiden oben genannten Programme können die meisten
Ahnenprogramme GEDCOM-Dateien erzeugen. Dieses Format ist ein weltweit
üblicher Dateistandard um Ahnendaten auszutauschen. Wie umfangreich die
GEDCOM-Datei sein soll, bestimmt der Ersteller. Es ist jedoch ratsam den
Stammbaum in verschiedene Stämme aufzuteilen und daraus einzelne
GEDCOM-Dateien zu erzeugen. GedBas (Genealogische Datenbasis) >> http://gedbas.genealogy.net/index.jsp GEDLINK Datenbank >> http://www.gedlink.com/ In der Forscherkontakte-Datenbank FOKO können Sie ebenfalls Daten ablegen FOKO >> http://foko.genealogy.net/ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erstellen eines Familienbuches/-zeitung Um allen Familienmitgliedern die gesammelten Daten zu präsentieren, kann eine Familienbuch erstellt werden. Folgendes könnte das Familienbuch umfassen:
Wer dem Familienbuch noch einen professionellen Anstrich geben möchte, kann es in bestimmter Auflage im Eigenverlag herausbringen. Anbieter sind zum Beispiel : Geiger Verlag >> http://www.geigerverlag.de/DeinVerlag/Default.html U Books on demand >> http://www.ubooks.de/bodhtml/bodstart.htm Mein Buch >> http://www.meinbu.ch/html/Schritte.shtml? Einfacher ist es natürlich für den Druck der Seiten selbst zu sorgen und ein paar Exemplare in einer Druckerei binden zu lassen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||