Das Wappen der Familie Braune
Hier stelle ich das Familienwappen der Familie Braune aus Weyhe vor. Es handelt sich bisweilen noch um einen Entwurf. Die heraldische Reinzeichnung steht noch aus und wird hier demnächst eingestellt.
Wappenbeschreibung / Blasonierung:
|
In schrägrechts geteiltem silber-blauen Schild, oben ein
silber bewehrter, rot gezungter schreitender brauner Bär, unten ein
silberner Maueranker, dessen Enden als gekrönte Schlangenköpfe auslaufen. |
Wappenstifter:
|
Matthias Braune * 1968 in Bremen
|
Entwurf:
|
Matthias Braune, Weyhe/Nds.
|
Gestaltung:
|
|
Eintrag:
|
Niedersächsische/Deutsche Wappenrolle unter Register-Nr. xxx
|
Führungsberechtigt:
|
Matthias Braune & dessen Nachkommen
|
Symbolerklärung:
|
Bären werden in der Heraldik vorzugsweise schwarz
dargestellt. Der auf dem Schild dargestellte (von der Normalität
abweichende) Braunbär soll den Betrachter des Wappens auf die
Besonderheit 'braun' und damit auf den Namen des Wappenführenden
hinweisen.
Der Bär als solches wurde jedoch nicht nur wegen seiner Farbgebung gewählt, sondern auch wegen seiner symbolischen und mythologische Bedeutung.
Der Bär ist ein aggressives
Raubtier. Er hat lange Krallen und die Zähne eines fleischfressenden
Jägers. Doch selbst ein ausgewachsener Bär ruft bei den Menschen eher
Sympathie und Vertrauen als Angst hervor. Seine Stärke, Erhabenheit,
Wildheit und gleichzeitiger Gelassenheit faszinierten die Menschheit schon
immer. Er wurde im Laufe der Geschichte angebetet und geachtet. Die
Germanen sahen in ihm den König der Tiere. Da er als das stärkste,
wildeste und mutigste aller Tiere galt, verkörperte er den kämpferischen
Geist. Dies sind Eigenschaften, die in der Familie des Wappenstifters seit
jeher geschätzt und gelebt wurden.
Der Maueranker deutet auf die familiäre Bindung zwischen dem
Rittergeschlecht 'von Hanxleden' und dem Wappenstifter hin. Die von
Hanxleden führten einen Maueranker in ihrem Schild. Maueranker (auch
Steinanker) sind meist vertikal verlaufende, S-förmig geschmiedete Eisen
an der Innen- und Außenseite alter Gebäude. Zudem stellt der Maueranker
von seiner Symbolik auch ein verbindendes Element dar. Was auf die starken
Verbindungen innerhalb der großen Familie des Wappenstifters hindeuten
soll.
Die Farbe 'blau' wurde deshalb ausgewählt, da
sie mit den Eigenschaften Sympathie, Harmonie, Freundlichkeit und
Freundschaft assoziiert wird. Blau ist die Farbe der Ferne, der Weite und
der Unendlichkeit, aber auch des Vertrauens und der Verlässlichkeit. Es
handelt sich dabei um Eigenschaften, die vom Wappenstifter als
höchst bedeutend eingestuft werden.
Die Farbe 'silber' eignet sich nach Ansicht des Wappenstifters am
besten als Gegenpol zum Blau. Einerseits stellt sie eine edle, metallisch
klare Farbe dar, andererseits trägt sie nicht so überheblich und
einnehmend auf wie das Metall Gold. Silber steht auch für kühl und eher
frostig. Eigenschaften die einem Norddeutschen, wie es der Wappenstifter
ist, nachgesagt werden.
Der als Helmzier gewählte geflügelte Drachen ist ein Symbol
von Weisheit und Wissen. Drachen gelten als gelehrte Wesen, die Menschen
beschützend und beschenkend. Auch wird ihnen nachgesagt Glück zu bringen.
Sie gelten bei einem Angriff auf ihr oder das Leben ihrer Nachkommen aber
auch als gefährliche Gegner und unnachgiebige Kämpfer. Mehrheitlich
konnten die Menschen in der Mythologie mit den Drachen nicht friedlich
auskommen. Der menschliche Drang nach Macht und Überlegenheit brachte die
Menschen dazu die Drachen zu bekämpfen. Die Drachen konnten das
kriegerische Verhalten der Menschen nicht verstehen und zogen sich von den
Menschen zurück. Dadurch ging den Menschen der große Wissensschatz der
Drachen verloren.
In der christlichen Bibel wurden Schlange und auch der Drache zum Sinnbild des Bösen abgestempelt. Um so seltsamer erscheint es, dass es gerade ein Drache ist, der über den heiligen Gral wachte. Vielleicht ein Grund, weshalb sich die Schlange in der christlichen Mythologie als Sinnbild des Bösen festigte und der Drache letztendlich doch als Freund der Menschen galt.
Der Schlüssel in der Pranke des Drachen ist ein Hinweis auf den
Geburtsort des Wappenstifters. Es handelt sich um den Schlüssel von
Bremen. Im Wappen der Freien Hansestadt Bremen findet sich ein silberner
Schlüssel auf rotem Grund. Der Schlüssel ist das Attribut des Apostels
Petrus (des Patrons der bremischen Kirche) und wurde erstmals 1366 im
Siegel der Stadt Bremen abgebildet.
Der Schlüssel ist seit dem Mittelalter als universelles Symbol für Macht, Autorität und Freiheit bekannt. Er ist in Bremen und auch andernorts das Sinnbild für die Freiheit der Menschen, was eines der höchsten Menschenrechte widerspiegelt.
|
Das hier aufgezeigte Wappen ist Eigentum der wappenführenden
Familie Braune. Bitte unterlassen Sie es daher, das Wappen zu verwenden, wenn
Sie nicht Mitglied dieser Familie sind!
Es folgt eine Aufstellung weiterer Wappen die dem Familiennamen Braune zugeordnet werden. Sollten Ihnen noch andere Wappen Braune bekannt sein, würde ich mich über die Zusendung einer Abbildung sehr freuen.
![]() Braune
Wappenbeschreibung: Führungsberechtigt sind: |
Führungsberechtigt sind:
|
Wappenbeschreibung: Führungsberechtigt sind:
|
Wappenbeschreibung:
|
Braune
Wappenbeschreibung: Führungsberechtigt sind: |
Wappenbeschreibung: Führungsberechtigt sind: |
? Braune
Wappenbeschreibung: Führungsberechtigt sind: |
|
(c) Matthias Braune, eingestellt auf www.braune-s.de